Dein Hund läuft unruhig durch die Wohnung und du kannst dir dieses komische Verhalten nicht erklären? Einen Grund zur Sorge gibt es erstmal nicht. Das Verhalten deines Vierbeiners lässt sich wahrscheinlich schnell mit fehlender Auslastung oder dem Alter des Hundes erklären.
Mit diesem Artikel bekommst du schnelle Hilfe und einen Überblick über alle Ursachen für das unruhige Verhalten deines Hundes.
Zusammengefasst: Dein Hund läuft unruhig durch die Wohnung
Ein Hund läuft unruhig durch die Wohnung, wenn er unter Angst, Stress, Langeweile, Demenzsymptomen, Verletzungen oder Krankheiten leidet. Die Hauptursache kannst du schnell identifizieren und durch Bewegung, Training, medizinische Behandlung oder Verhaltensänderung über einen Hundetrainer beheben.
Mögliche Lösungen hängen von der jeweiligen Ursache ab. Deshalb haben wir dir in diesem Artikel alle Ursachen zusammengefasst und erklären dir, wie du die Auslöser erkennen kannst.
Die häufigsten Ursachen für die Unruhe bei deinem Hund
Es gibt mehrere mögliche Gründe, für Unruhe beim Hund. Um die richtige Lösung zu finden, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache herauszufinden.
1. Stress
Ein Hund läuft unruhig herum, wenn er Stress hat. Stress ist einer der häufigsten Auslöser für unruhiges Herumlaufen und Unruhe bei Hunden. Ganz häufig verhält sich der Vierbeiner dabei extrem unkoordiniert und wirkt sehr unsicher. [1] Mögliche Stressfaktoren sind:
- Laute Geräusche wie Donner, Feuerwerk oder Baulärm
- Herannahende Stürme oder Wetterumschwünge
- Störungen der Routine oder der Umgebung
- Gerüche von anderen Tieren im Haus
- Trennungsangst
- Mangel an körperlicher und geistiger Aktivität
- Trauma oder Missbrauch im frühen Leben
Kleinere, sensible Hunde neigen am ehesten zu Stressreaktionen. Dein Hund läuft unruhig durch die Wohnung und hechelt, er zittert, oder er versteckt sich. Dein Hund bellt Menschen an und geht sehr vorsichtig mit Artgenossen um? Ein weiteres Anzeichen von Stress.
2. Überschüssige Energie
Aufgestaute geistige und körperliche Energie kann ebenfalls zu unruhigem Verhalten führen, da der Hund nach einem Ventil sucht. Dies ist besonders häufig der Fall bei:
- Energetischen, arbeitenden Rassen wie Hütehunden oder Jagdhunden
- jungen Welpen und heranwachsenden Hunden
- Hunden ohne ausreichende tägliche Bewegung und Spielzeit
- Hunde, die eine zu zucker- und kohlenhydratreiche Ernährung erhalten
Weitere Anzeichen können anspruchsvolles Spielen, Hyperaktivität, übermäßiges Bellen, zerstörerisches Kauen und Graben oder Buddeln sein. [2]
Gut zu wissen: Überschüssige Energie und ein nicht ausgelasteter Vierbeiner sind der häufigste Grund für die Unruhe beim Hund. Sorge für mehr Aktivitäten und erweitere jeden Spaziergang um Spieleinheiten mit Artgenossen. Vergiss nicht, dass ein Hund auch mental gefordert werden muss.
3. Demenz
Dein alter Hund läuft unruhig durch die Wohnung? Dann kann es sich bei diesem Verhalten gut um eine beginnende Demenz handeln. [3] Das Syndrom der kognitiven Dysfunktion ist bei älteren Hunden weit verbreitet und ähnelt der Alzheimer-Krankheit beim Menschen. Zu den Symptomen gehören:
- Nächtliches Aufwachen und Unruhe
- Auf und ab gehen, im Kreis laufen oder in Ecken stecken bleiben
- Ängstlichkeit, Unruhe und Reizbarkeit
- Aufmerksamkeitssuchende Verhaltensweisen
- Desorientierung und Verwirrung
- Verschmutzung des Hauses
Gut zu wissen: Mehr als die Hälfte der Hunde im Alter von über 15 Jahren leidet an Demenz. Sie ist fortschreitend und kann nicht geheilt werden. [4]
4. Magendrehung
Eine Magendrehung, entsteht, wenn sich der Magen um sich selbst dreht und die Blutzufuhr unterbrochen wird. Tiefbrüstige Rassen sind besonders gefährdet. [5] Zu den Symptomen gehören:
- Unruhiges Laufen und Unfähigkeit, es sich bequem zu machen
- Aufgedunsener, geschwollener Unterleib
- Der Hund würgt ohne Erbrechen
- Hecheln und sichtbare Verzweiflung
Eine Magentorsion ist extrem schmerzhaft und lebensbedrohlich und erfordert eine Notoperation. Herzrasen deutet auf starke Bauchschmerzen hin.
5. Angstzustände
Angststörungen können durch frühere Traumata, genetische Faktoren, große Veränderungen im Leben, sozialen Stress, Lärmphobien und vieles mehr entstehen.
- Der Hund ist unruhig und wechselt ständig den Platz
- Zittern, Verstecken, Bellen
- Hypervigilanz
- In manchen Fällen Aggression
- Schwierigkeiten bei der Entspannung
Angstzustände können sich ohne Behandlung verschlimmern. Wende dich an einen Tierarzt oder Verhaltenstherapeuten, um Hilfe zu erhalten. [6]
6. Rassetypisches Verhalten
Einige Rassen neigen zu patrouillierendem, bewachendem Verhalten. Diese Hunde gehen instinktiv auf und ab und sind nicht unbedingt problematisch. Am häufigsten anzutreffen bei:
- Wachhunde wie Rottweiler, Dobermänner, Doggen
Hütehunderassen wie Collies, Deutsche Schäferhunde, Cattle Dogs - Terrier-Rassen
- Für diese Hunde ist das Laufen eine geistige Stimulation. Es ist Teil ihres wachsamen, aufmerksamen Temperaments.
Wenn du die Ursache für das Strampeln herausfindest, kannst du es richtig behandeln. Ein Tierarzt kann helfen, die medizinischen Ursachen zu diagnostizieren. Gezielte Lösungen führen zu glücklicheren, ausgeglicheneren Hunden.
Symptome
Wenn ein Hund häufig durch dein Haus streift, ist es wichtig, auf begleitende Symptome zu achten. Bestimmte Begleiterscheinungen können Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache geben.
Körperliche Symptome
Einige Krankheiten haben erkennbare körperliche Symptome, die sich zusammen mit dem unruhigen Laufen zeigen.
- Magendrehung:
Gedehnter, schmerzhafter Bauch. Erfolgloses Erbrechen. - Arthritis
Steifheit, Hinken, Schwierigkeiten beim Stehen. - Blindheit
Ungeschicklichkeit, Zögern bei der Orientierung in der Umgebung. Geweitete Pupillen. - Harnprobleme
Häufige Unfälle, starker Harndrang, Blut im Urin. - Diabetes
Vermehrter Durst und vermehrtes Wasserlassen. Gewichtsverlust.
Bei allen beunruhigenden körperlichen Symptomen solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen, um eine Diagnose zu stellen.
Dein Hund läuft unruhig durch die Wohnung? Das kannst du machen
Sobald die Ursache für das unruhige Schreiten ermittelt ist, können geeignete Lösungen umgesetzt werden. Die Behandlung hängt davon ab, ob es sich um ein medizinisches Problem, ein Verhaltensproblem oder eine Kombination von Faktoren handelt.
Medizinische Lösungen
Wenn eine diagnostizierte Krankheit die Ursache für das unruhige Verhalten ist, ist es wichtig, die tierärztlichen Behandlungsempfehlungen zu befolgen.
Magendrehung – Notoperation und Nachsorge. Vorbeugende Gastropexie-Operation.
Arthritis – Schmerzmittel, Gelenkergänzungen, Gewichtskontrolle. Orthopädische Hundebetten bereitstellen.
Blindheit oder Sehschwäche – Schaffe ein einheitliches, sicheres Umfeld zu Hause. Halos für blinde Hunde.
Diabetes – Insulintherapie, Blutzuckerkontrolle, spezielle Ernährung.
Zahnerkrankungen – Professionelle Zahnreinigung und Zahnextraktionen zur Schmerzlinderung.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu einer Schwächung führen. Die Vorsorgeuntersuchungen für ältere Hunde sind besonders wichtig.
Verhaltenstherapeutische Lösungen
Bei verhaltensbedingten und psychologischen Ursachen helfen verhaltensverändernde Therapien, um unruhiges Laufen zu reduzieren.
Bei Angstzuständen:
- Gegenkonditionierung mit Leckerlis und Lob
- Schrittweise Desensibilisierung gegenüber Auslösern
- Lehren von beruhigenden Hinweisen wie “Ruhe”
- Begrenzung des Zugangs zu Stressoren
- Pheromonhalsbänder/-sprays
- Verschreibungspflichtige Medikamente gegen Angstzustände, falls erforderlich
Bei kognitiver Dysfunktion:
- Festhalten an festen Tagesabläufen
- Bereitstellung von Rätseln, Aufgaben und Spielen
- Verwendung von Babygattern, Nachtlichtern und Schildern
- Medikamente zur Verbesserung der geistigen Funktion
Bei überschüssiger Energie:
- Mindestens 30-60 Minuten Bewegung täglich
- Futterpuzzle und Kauspielzeug
- Gehorsamkeits- oder Geschicklichkeitstraining
- Vermeiden von zuckerhaltigem Futter
- Tagesbetreuung oder Gassiservices während des Tages
Multi-Faktor-Ansatz
In vielen Fällen ist es am besten, sowohl medizinische als auch verhaltensbezogene Aspekte zu berücksichtigen.
- Behandlung von Arthritisschmerzen + Beruhigung von Ängsten
- Blinden Hunden Struktur und geistige Stimulation bieten
- Diabetes behandeln + Trennungsstress abbauen
Die Zusammenarbeit mit einem Tierarzt und einem Hundetrainer gewährleistet eine umfassende Behandlung.
Dein Hund läuft unruhig herum ? Das kannst du dagegen machen
Die Vorbeugung von unruhigem Laufverhalten bei Hunden ist ideal, um den Stress zu vermeiden, den es sowohl für die Tiere als auch für die Besitzer bedeutet. Wenn du proaktiv vorgehst und auf die Bedürfnisse deines Hundes eingehst, kannst du unruhiges Verhalten oft von vornherein vermeiden.
1. Ausreichend Bewegung
Es ist wichtig, dass ein Hund genügend körperliche Aktivität und geistige Abwechslung bekommt. Die genauen Bedürfnisse variieren je nach Alter, Gesundheit und Rassenmerkmalen. Die meisten Hunde brauchen täglich 30-60 Minuten Bewegung. Interaktives Spielen, Training, Puzzles und Sozialisierung tragen dazu bei, Energie auf produktive Weise zu verbrauchen.
2. Richtige und frühe Sozialisierung
Welpen an neue Orte, Menschen, Tiere und Geräusche heranzuführen, stärkt das Selbstvertrauen und die Widerstandsfähigkeit gegen Stress. Positive Erfahrungen in der kritischen Sozialisierungsphase zwischen 3 und 16 Wochen beugen späteren ängstlichen Reaktionen vor. Führe neue Dinge schrittweise auf kontrollierte, belohnende Weise ein.
3. Konsequentes Training
Beim Gehorsamkeitstraining geht es um mehr als nur um Kommandos. Es stärkt den Respekt, das Vertrauen und die Bindung zwischen Besitzer und Hund. Nutze positive Verstärkung, um deinem Hund Konzentration, Impulskontrolle und ruhiges, gelassenes Verhalten beizubringen. So lernt der Hund, mit Stressfaktoren umzugehen.
4. Minimiere Angstauslöser
Biete lärmempfindlichen Hunden Zugang zu sicheren Unterschlüpfen. Eine Hundebox fürs Wohnzimmer ist da immer eine tolle Möglichkeit. Reduziere den Trennungsstress, indem du längere Abwesenheiten vermeidest und Routinen für die Zeit vor der Abreise einführst. Begrenzt Chaos und Veränderungen in der häuslichen Umgebung für ängstliche Hunde. Erkenne und vermeide alle besonderen Stressauslöser, die das Aufbrausen provozieren.
5. Die Umgebung interessanter gestalten
Wechsle Spielzeuge aus, um den Hund geistig zu stimulieren. Biete Futterpuzzles an, die das natürliche Suchverhalten nachahmen. Nutze Gerüche und verstecke Leckerlis, um mentale Herausforderungen zu schaffen. Vermeide Langeweile, die sich in unruhigem Verhalten äußern kann. Eine abwechslungsreiche Umgebung hilft Hunden, sich zu beruhigen.
6. Richtige tierärztliche Versorgung
Routineuntersuchungen decken medizinische Probleme frühzeitig auf, bevor sie schwerwiegend werden. Halte Impfungen und Präventivmittel wie Herzwurmmittel auf dem neuesten Stand. Achte auf Anzeichen von Schmerzen, Krankheiten oder Mobilitätsproblemen, besonders bei älteren Hunden. Die Behandlung von orthopädischen Erkrankungen, Schilddrüsenfehlfunktionen und anderen altersbedingten Problemen kann die damit verbundenen unruhigen Verhaltensweisen lindern.
7. Ausgewogene Ernährung
Füttere eine Ernährung, die dem Alter und dem Aktivitätsniveau des Hundes entspricht.
Übergewichtige Hunde haben mehr Stress mit den Gelenken. Untergewichtige Hunde können hyperaktiv und futterbesessen werden.
Vermeide Mais-, Weizen-, Soja- und Nebenproduktmahlzeiten, die leere Kalorien liefern. Besprich die optimale Ernährung mit deinem Tierarzt.
Tipp: In unserem Artikel „Warum Hund nicht nach 17 Uhr füttern?“, lernst du eine Menge über die richtigen Fütterungszeiten deines Vierbeiners.
Ein proaktiver Ansatz beugt Situationen vor, die zu problematischem Tempoverhalten bei Hunden führen. Wenn du dich um die körperliche und geistige Bereicherung, die sozialen, trainingsbezogenen und medizinischen Bedürfnisse deines Hundes kümmerst, steigert das sein Wohlbefinden und sorgt für ausgeglichenere, zufriedenere Haustiere.