Hunde mit Schlappohren: Die Top 10 Hunde mit langen Ohren

Foto des Autors

Hundeexperte

Aktualisiert:
Hunde mit Schlappohren

Hunde mit Schlappohren haben etwas Liebenswertes an sich. Schon der Anblick von langen haarigen Ohren bei Vierbeinern bringt uns zum Lächeln. In diesem Artikel stellen wir dir die schönsten Hunderassen mit Schlappohren vor und gehen auch auf die Nachteile und Pflege der langen Ohren ein. Außerdem erkläre ich dir, warum manche Hunde überhaupt Schlappohren haben.

Deshalb haben manche Hunde Schlappohren

Hunde hatten nicht immer Schlappohren. Es wird vermutet, dass die Domestizierung des Hundes vor etwa 30.000 Jahren den Anstoß für die Veränderung der Ohrstruktur gab. Diese führte dazu, dass seine Nebennieren weniger Adrenalin produzierten, wodurch Fieberstammzellen entstanden. Hunderassen mit Fieberstammzellen neigen eher zur Bildung von Schlappohren. Rein wissenschaftlich werden sie tatsächlich als Gendefekt bezeichnet.

Nachteile der Schlappohren

So süß die Schlappohren bei Hunden auch aussehen: sie haben auch einige Nachteile.

Hunde mit Schlappohren können schlechter hören

Hunde mit Schlappohren können tatsächlich schlechter hören, als Hunde mit aufrechten, spitzen Ohren. Im Alltag wird dieses Defizit nicht auffallen, aber es ist wissenschaftlich nachweisbar. Der Grund liegt im Verdecken des Ohres und der mangelnden Möglichkeit, die Ohren zum Schall auszurichten.

Ohrenentzündungen treten häufiger auf

Durch die Form der Ohren kommt es nicht selten zu Ohrenentzündungen. Diese werden durch Schmutz oder häufig auch durch Grannen hervorgerufen. Grannen sind kleine borstige Pflanzenteilchen, die sich im Schlappohr festsetzen und eine Entzündung hervorrufen können.

Um dem vorzubeugen, solltest du die Ohren deines Hundes regelmäßig untersuchen und von Fremdkörpern befreien.

Kleine Hunde mit Schlappohren

Im Folgenden findest du eine Liste einiger kleiner Rassen mit Schlappohren:

Dackel

Der Dackel, eine kleine Hunderasse mit Schlappohren

Diese erstaunliche kleine Rasse wurde vor Jahrhunderten in Deutschland entwickelt, um Dachse zu jagen. Ihre Körperform macht sie zu einem geeigneten Jäger, der in Dachsbauten eindringen kann.

Dackel haben kurze, stämmige Beine, einen langen Körper und große Schlappohren. Sie haben diese großen Ohren, weil sie Spürhunde sind und die Ohren Geruchspartikel des Dachses einfangen.

Heute ist der Dackel ein eigensinniger und mutiger kleiner Hund, der ein wunderbarer Begleiter ist. Der Standard-Dackel ist etwa 45 cm groß, wiegt zwischen 7 und 14 kg und ist in verschiedenen Farben und Felllängen erhältlich.

Beagle

Beagle

Der Beagle ist eine schlaue und temperamentvolle kleine Rasse mit einem hervorragenden Geruchssinn. Beagles gab es schon im 11. Jahrhundert. Wir wissen, dass sie die bevorzugten Hunde von Edward II. und Heinrich VII. waren und für die Jagd eingesetzt wurden.

Der Beagle ist ein Spürhund mit großen Schlappohren und einem ausgeprägten Geruchssinn. Diese Hunde sind sanftmütig und lieben es, in der Nähe ihrer Familien zu sein.

Der dreifarbige Beagle hat ein kurzes bis mittellanges Fell, ist etwa 35 cm groß und wiegt etwa 10 kg.

Cavalier King Charles Spaniel

Cavalier King Charles Spaniel

Der Cavalier King Charles Spaniel wurde nach dem britischen König Charles II. benannt. Er ist ein wunderschöner Spaniel mit langen, samtigen Ohren.

Ihr Fell ist glatt und seidig. Ebenso ihre Ohren, die die empfindlichen Mittel- und Innenohrmechanismen schützen. Mit einer Größe von 33 cm und einem Gewicht von 6-8 kg ist sie die größte der Toy-Rassen.

Basset Hound

Basset Hound

Der ursprünglich aus Frankreich stammende Basset Hound ähnelt dem Dackel insofern, als er niedrig am Boden liegt und seine Ohren bei der Jagd zum Aufnehmen von Geruchspartikeln verwendet werden.

Die früheste Geschichte des Basset Hound geht jedoch auf das 6. Jahrhundert in der Benediktinerabtei von St. Hubert in Belgien zurück.

Sie sind freundlich und anhänglich und eignen sich hervorragend als Familienhunde. Sie sind eine hervorragende Fährtenhundrasse, die ihre Nase gerne bei einem Fährtenspiel unter Beweis stellt.

Ihr kurzes, glattes Fell gibt es in einer Vielzahl von Farben. Sie sind durchschnittlich 35 cm groß und 27 kg schwer.

American Cocker Spaniel

American Cocker Spaniel

Die Faszination für Cocker Spaniels begann wahrscheinlich mit Disneys Susi und Strolch. Ähnlich wie Susi in dem Film ist der American Cocker Spaniel für seine langen, glänzenden Ohren bekannt.

Die Rasse wurde ursprünglich in England zur Jagd auf Waldschnepfen eingesetzt, bevor sie sich zum American Cocker Spaniel entwickelte.

Der American Cocker Spaniel ist ein liebenswerter Hund mit einer großen Persönlichkeit, der Fremde und Familie gleichermaßen liebt. Wie ihre Ohren ist auch der Rest ihres Fells lang und bedeckt den größten Teil ihres Körpers. Er ist etwa 35 cm groß und wiegt im Durchschnitt 11 kg.

Barbet

Barbet

Der Barbet ist eine seltene französische Wasserhunderasse, die einem Retriever ähnelt. Sie stammen aus dem 18. Jahrhundert und wurden in Frankreich als Apportierhunde für Wasservögel eingesetzt.

Sie haben ein fürsorgliches und sanftes Verhalten und kommen gut mit Familien aus. Am häufigsten sieht man sie mit einer weißen Brust und weißen Pfoten und einem schwarzen oder braunen, dichten, lockigen Fell. Ihre Schlappohren sind mit langem Fell bedeckt, das den inneren Gehörgang schützt.

Sie werden etwa 60 cm groß und wiegen normalerweise um die 20 kg.

Welsh Springer Spaniel

Welsh Springer Spaniel

Der Welsh Springer Spaniel hat ein kurzes, glattes Fell. Die Farben reichen von Rotbraun über Schwarz und Weiß bis hin zu Lohfarben. Sein mittellanger Kopf ist flach und hat eine gerade Nase und einen mittellangen Hals. Sein Körper ist athletisch und muskulös, aber auch elegant, mit tiefen Brust- und Schulterpartien.

Der Welsh Springer Spaniel hat ein freundliches und anhängliches Wesen. Er liebt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen, ist aber auch sehr leistungsbereit und intelligent. Er kann als Arbeitshund oder Jagdhund eingesetzt werden und wird oft als Begleithund für Menschen mit besonderen Bedürfnisse verwendet. Dieser Vierbeiner braucht regelmäßige Bewegung sowie soziale Interaktion um seine Veranlagungen auszuleben.

Sussex Spaniel

Sussex Spaniel

Diese kleinen Vierbeiner sind hervorragende Jagdbegleiter und sehr gut trainierbar. Der Sussex Spaniel gehört zwar nicht wirklich zu den klassischen Jagdhunderassen, ist aber extrem vielseitig und perfekt zum Aufspüren einer Fährte geeignet. Er wird ca. 33 – 38 cm groß und wiegt ausgewachsen bis zu 20 kg.

Field Spaniel

Field Spaniel

Der Field Spaniel sieht den anderen Spaniel Arten sehr ähnlich. Er ist etwas größer und schwerer als seine Verwandten, hat aber immer noch einen athletischen Körperbau. Der Kopf des Field Spaniels ist lang und schmal mit einer geraden Schnauze und flachen Wangen. Die Ohren sind mittelgroß und hängen locker herab. Der Rumpf ist lang und die Brust tief und breit. Die Beine sind gerade und muskulös, während die Hinterläufe kräftig aussehen.

Der Field Spaniel ist anpassungsfähig, neugierig, freundlich, loyal und verspielt. Sie lieben es mit ihrem Besitzer zu spielen oder zu trainieren, aber man muss sie regelmäßig beschäftigen oder auslaufen lassen, damit sie nicht unruhig werden. Sie sind sehr intelligente Hunde und brauchen Aufmerksamkeit, um sich zu entwickeln.

Große Hunderassen mit Schlappohren

Im Folgenden findest du eine Liste der großen Hunderassen mit Schlappohren:

Golden Retriever

Der Golden Retriever ist einer der beliebtesten großen Hunde mit Schlappohren
Der Golden Retriever ist einer der beliebtesten großen Hunde mit Schlappohren

Der Golden Retriever ist eine der liebsten Hunderassen der Welt. Er ist ein Hund mit einem wunderschönen goldenen Fell und langen, weichen Schlappohren.

Die Rasse wurde von Sir Dudley Majoribanks Ende des 19. Jahrhunderts gezüchtet, als er begann, andere Retriever und Jagdhunde zu kreuzen.

Der Golden Retriever ist einer der sanftesten und freundlichsten Hunde. Mit ihrem langen, gewellten Doppelfell ist diese Rasse etwa 55 cm groß und wiegt rund 55 kg.

Altdänischer Vorstehhund

Altdänischer Vorstehhund

Es überrascht nicht, dass der Altdänische Vorstehhund aus Dänemark stammt, wo er als Jagdhund eingesetzt wurde. Bei der Jagd bewegt er sich langsam und bedächtig, damit er dem Jäger das Wild zeigen kann.

Der Dänische Vorstehhund ist ein großartiger Familienhund, braucht aber viel Bewegung. Ihre Ohrenform ist das Ergebnis einer Kreuzung mit Jagdhunden. Sie haben ein glattes Fell, sind etwa 55 cm groß und wiegen etwa 30 kg.

Spinone Italiano

Spinone Italiano

Eine italienische Hunderasse, die über stark behaarte Schlappohren und eine sehr gute Nase verfügt. Mit seinem lockigem Fell gehört er zu den beliebtesten Jagdhunden in Italien.

Er ist sehr aufmerksam, intelligent und anpassungsfähig. Sein sanftes Wesen macht ihn zu einem idealen Begleiter für Familien mit kleinen Kindern. Er gilt zudem als ruhig und zurückhaltend und mit seinen Hängeohren ist er optisch beeindruckend.

Irish Setter

Irish Setter

Der Irish Setter ist eine irische Hunderasse, die ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde. In Schottland, England und Irland war er seit dem 18. Jahrhundert als Jagdhund für die Jagd auf Wildvögel beliebt. Er wird oft als ein Hund beschrieben, der Entschlossenheit, Energie und eine zärtliche Natur zeigt.

Der Irish Setter hat ein charakteristisches rötliches Fell, das ihm den Spitznamen “Red Setter” eingebracht hat. Sein Körperbau ist leicht und anmutig, mit gut entwickelten Muskeln und einer starken Brust. Er ist intelligent und hat viel Ausdauer, was ihn zu einem idealen Begleiter sowohl in Feld als auch im Freien macht.

Gordon Setter

Gordon Setter

Ein naher Verwandter des Irish Setter ist der Gordon Setter. Der Gordon Setter ist eine mittelgroße Jagdhunderasse, die für ihre ausgezeichneten Nachsucheigenschaften bekannt ist. Er hat ein schwarz-braunes, glänzendes Fell und einen kräftigen Körperbau. Sein Wesen ist anhänglich und freundlich, aber er kann auch leicht zum Wachhund werden, wenn es nötig ist.

Im Gegensatz zum Irish Setter hat der Gordon Setter eine etwas langsamere Gangart, aber er ist sehr effizient und ausdauernd. Obwohl sie ähnliche Eigenschaften haben, sind die beiden Rassen in vielerlei Hinsicht unterschiedlich.

English Setter

English Setter

Der English Setter ist ein weiterer Vertreter ursprünglich aus England stammender Jagdhunderassen. Die Rasse wurde im 19. Jahrhundert entwickelt, um Vögel zu jagen und ist bekannt für ihre anmutige Erscheinung, Schnelligkeit und Intelligenz.

English Setters sind sehr intelligente Hunde, die gerne lernen und neue Dinge ausprobieren. Sie sind sehr energiegeladen und lieben es, draußen zu spielen und zu trainieren. Sie benötigen eine großzügige Menge an regelmäßiger Bewegung. English Setter sind sehr freundliche Hunde, die sich gut als Begleithunde eignen.

Bloodhound

Bloodhound

Den Bloodhound kennt man am ehesten aus Filmen, in denen sie Fährte aufnehmen und und ausgebrochene Gefangene aufspüren. Der Bloodhound ist eine alte Hunderasse, die aufgrund ihrer Fähigkeiten zum Verfolgen von Fährten bekannt und geschätzt wird.

Diese Hunde nehmen geruchliche Spuren auf und können sie tagelang verfolgen. Sie erkennen auch menschliche Gerüche, was sie sehr effektiv für die Jagd nach Flüchtigen macht. Der Bloodhound hat ein sehr feines Gespür für Fährten und kann diese problemlos den ganzen Tag über verfolgen.

Black and Tan Coonhound

Black and Tan Coonhound

Der Black and Tan Coonhound ist mit Abstand der größte der Coonhound-Rassen. Er ist ein mittelgroßer, muskulöser Hund, der normalerweise etwa 56 bis 71 cm groß wird und ein Gewicht von 25 bis 40 kg erreicht. Sein Fell ist charakteristisch für die Rasse: Eine schwarze Unterfarbe mit Tan-Markierungen an Stirn, Ohren, Beinen und Schwanzbasis.

Der Black and Tan Coonhound hat eine starke Nase und das Vermögen, Fährten selbst nach langer Zeit noch zu verfolgen. Er ist energiegeladen und arbeitet sehr hart bei der Verfolgung von Wildtieren in Wäldern und Sümpfen. Diese Rasse kann auch als Familienhund gehalten werden, aber sie sollte immer regelmäßig trainiert und gefordert werden.

Deutscher Wachtelhund

Deutscher Wachtelhund

Der Deutsche Wachtelhund hat seinen Namen von seiner ursprünglichen Verwendung als Jagdhund. Er ist ein schlanker, mittelgroßer Hund, der ursprünglich in Deutschland gezüchtet wurde.

Er ist ein sehr aktiver und lebhafter Hund, der gerne lange Wanderungen macht und sich gut an die Bewegung anpasst. Seine durchdringenden Schreie machen ihn zu einem idealen Jagdhund für die Jagd auf Wildvögel.

Braque Francais

Braque Francais

Dieser Jagdhund aus Frankreich ist dafür bekannt, dass er dem Jäger Wildvögel anzeigt, und er hat das gleiche gesprenkelte, kurze Fell wie der alte dänische Vorstehhund. Die Rasse geht auf das 15. Jahrhundert zurück, als sie mit anderen schlappohrigen Rassen gekreuzt wurde.

Der Braque Francais ist nicht nur ein Vorstehhund. Er ist ein hervorragender Jäger, der Wild bei jedem Wetter apportieren und verfolgen kann. Diese intelligenten Hunde haben ein dichtes Fell, das an den Schlappohren noch feiner ist.

Sie sind etwa 70 cm groß und wiegen fast 40 kg.

American Foxhound

American Foxhound

Eine großer Hund mit Schlappohren ist der American Foxhound. Er wird bis zu 65 cm groß, hat ein glattes und glänzendes Fell und ist ein athletischer, energiegeladener Hund. Er hat auch eine lange Geschichte als Jagdhund in den USA. Der American Foxhound ist ein sehr freundlicher Hund mit viel Ausdauer und Energie.

Er ist anpassungsfähig und kann sowohl als Familienhund als auch als Jagdhund verwendet werden. Er braucht jedoch eine regelmäßige Bewegung und Auslauf, um gesund zu bleiben.

Irish Water Spaniel

Irish Water Spaniel

Die moderne Rasse des Irish Water Spaniels wurde in den 1830er Jahren in Irland entwickelt und stammt der irischen Folklore zufolge vom Dobhar-chu ab. Diese albernen, oft albernen, aber intelligenten Hunde lieben das Wasser.

Lange, lockere Locken bedecken ihren großen Körper, und die langen Schlappohren sind tief am Kopf angesetzt. Die durchschnittliche Größe des Irish Water Spaniels liegt bei 64 cm und er wiegt etwa 25 kg. Diese Hunde sind die größten der Spaniel-Gruppe.

Magyar Vizsla

Magyar Vizsla

Diese ungarische Hunderasse ist ein Jäger von Geflügel und ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit ein lebenslanger Familienbegleiter. Sie ist sehr klug und hat einen ausgezeichneten Geruchssinn, sowohl auf Feldern als auch in Gewässern.

Ihre Geschichte geht auf König Ludwig I. von Ungarn im 14. Jahrhundert zurück, und sie hat ein glattes, kurzes Fell, das eine schöne rötliche Farbe hat. Ihre Ohren sind so aufgebaut, dass sie die Geräusche um sie herum auszublenden, damit sie sich bei der Jagd auf die Vibrationen des Bodens konzentrieren können.

Der Magyar Vizsla ist ein sanfter und anhänglicher Hund, der etwa 60 cm groß ist und rund 25 kg wiegt.

Afghanischer Windhund

Afghanischer Windhund

Der Afghanische Windhund hat vielleicht die längsten und luxuriösesten Ohren. Diese Rasse aus Afghanistan wurde gezüchtet, um den kalten Bergen zu trotzen und kann bis zu 40 km/h schnell laufen.

Diese Hunde sind auch eine der ältesten Rassen und hatten schon immer lange Ohren und langes Fell. Diese Jagdhunde wurden für die Jagd gezüchtet, dienten aber auch als Begleiter des Menschen.

Er ist etwa 65 cm groß und wiegt ca. 25 kg. Das prächtige Fell dieser Windhunde gibt es in vielen Farben, darunter rehbraun, weiß, gestromt und cremefarben.

Der Windhund ist zwar sehr lebhaft, Fremden gegenüber aber auch ziemlich zurückhaltend.

Deutsche Dogge

Deutsche Dogge

Kein Artikel über Hunde mit langen Ohren, ohne die Deutsche Dogge. Diese große deutsche Hunderasse stammt von Hunden ab, die im Mittelalter zur Jagd auf Wildschweine und Hirsche eingesetzt wurden. Sie wurden auch als Beschützer des deutschen Adels eingesetzt.

Trotz ihrer Größe ist die Deutsche Dogge ein sanftmütiger und oft fauler Hund, der sich nicht scheut, sich auf deinem Schoß einzurollen. In vielen Ländern werden ihre großen Ohren noch immer kupiert, um zu verhindern, dass sie bei der Jagd abgeschlachtet werden.

Ihr Fell ist glatt mit kurzen Haaren, die es in verschiedenen Farben gibt. Sie sind mit 80 cm unglaublich groß und wiegen fast 80 kg.

Labrador Retriever

Labrador Retriever

Der Labrador Retriever wurde in Großbritannien entwickelt und ist einer der am weitesten verbreiteten Hunde der Welt. Sie sind energiegeladen und verspielt und eignen sich hervorragend als Haustiere und Jagdhunde.

Labradore sind äußerst aufgeweckt und leicht zu erziehen und waren dem Menschen schon immer ein treuer Begleiter. Sie haben ein kurzes Fell, das oft in gelb, schwarz und schokoladenfarben vorkommt.

Sie sind etwa 56 cm groß und wiegen zwischen 30-35 kg.

Weimaraner

Weimaraner

Der Weimaraner ist ein Jagdhund aus Deutschland, der ursprünglich im frühen 19. Jahrhundert gezüchtet wurde. Jahrhundert gezüchtet wurde. Sie wurden lange Zeit von Königshäusern für die Jagd auf Großwild eingesetzt. Diese treue und anhängliche Rasse war der Liebling des amerikanischen Präsidenten Dwight Eisenhower.

Der Weimaraner hat seinen Namen vom Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenech, Karl August. Er hat ein wunderschönes graues Fell und große, glatte Schlappohren.

Wie du die Schlappohren deines Hundes schützen kannst

Wöchentliches, sanftes Reinigen der Ohren deines Hundes hilft, Infektionen vorzubeugen. Benutze ein feuchtes, warmes Tuch und wische die Innenseite des Ohrs vorsichtig ab.

Wenn du einen üblen Geruch bemerkst oder siehst, dass dein Hund sich an den Ohren kratzt, wende dich an deinen Tierarzt.

Wie du die Schlappohren deines Hundes selbst reinigen kannst, erklärt dir ein sachkundiger Tierarzt in diesem Video:


Weitere interessante Artikel zum Thema

Foto des Autors

Geschrieben von: Heiko Schneider

Heiko Schneider hat mehr als 35 Jahre Erfahrung mit Hunden. Seit 2007 engagiert er sich im Tierschutz und hat mehr als 5 Jahre Erfahrung als Auffangstation für Tierschutzhunde. Im Alltag arbeitet er deshalb eng mit Ernährungsberatern und Tierarztpraxen in Bochum zusammen. Sein Ziel ist es, angehenden Hundehaltern bei der Wahl und Haltung ihres Vierbeiners zu helfen.