Nackthunde haben mich schon immer fasziniert. Nicht, weil ich sie schön fand, sondern eher, weil der Nackthund so ungewöhnlich ist. Ob du sie nun magst oder nicht, du kannst das auffällige Aussehen der Hunde ohne Fell nicht leugnen. Diese Rassen haben eine lange Geschichte und ziehen mit ihrer Optik und ihrer Persönlichkeit überall die Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Artikel stelle ich dir alle Nackthunde im Detail und mit Bildern vor.
Was für Nackthunde gibt es? Alle Nackthunde im Überblick:
1. Argentinischer Pila
2. Abessinischer Sandterrier
3. Haarloser Khala
4. Jonangi
5. Ecuadorianischer Nackthund
6. Haarloser Chihuahua
7. Chinesischer Schopfhund
8. American Hairless Terrier
9. Peruanischer Nackthund
10. Xoloitzcuintle
Nackthunde brauchen mehr Pflege als die meisten anderen Hunderassen und sind häufig ein gute Wahl für Menschen mit Hundehaarallergien. Nackthunde sind eine Rarität mit einem sehr eingeschränkten Liebhaberkreis. Aber es ist noch seltener, dass von einem großen Zuchtverband anerkannt sind. Dabei sollten die fehlenden Haare nicht über ihren tollen Charakter hinwegtäuschen.
Lies weiter, um mehr über diese Eigenschaften zu erfahren und darüber, warum diese Rassen so ähnlich und gleichzeitig so unterschiedlich sind.
Hier sind alle Nackthundrassen für dich im Überblick.
1. Argentinischer Pila-Hund
Die Heimat des Argentinischen Pila-Hundes findest du am ehesten in Nordargentinien. Diese Rasse, die mit dem peruanischen und mexikanischen Nackthund (Xolo) verwandt ist, stammt aus Lateinamerika und hat die Tendenz, eine hohe Lebenserwartung zu haben. Sie sind nicht besonders anfällig für Krankheiten.
Der argentinische Pila Hund wird für sein weiches Fell geschätzt und Legenden in der Region besagen, dass diese Hunde als politisches Geschenk von den Inkas in die Region kamen.
Die meisten argentinischen Pila Hunde sind eine kleine Hunderasse, selten gibt es aber auch mittelgroße und große Exemplare.
Unabhängig von ihrer Größe hat dieser haarlose Hund den gleichen Charakter und eignen sich hervorragend als Familienhunde. Sie passen sich gut an kleine Räume an, was sie zu einer überraschenden Wahl für das Leben in einer Wohnung macht, und haben ein verspieltes und fröhliches Auftreten.
Sie können auch wilde Wachhunde sein, und ihre Energie und Intelligenz verlangen nach täglicher Stimulation. Aktive Familien sind die beste Wahl für diese haarlose Hunderasse.
2. Abessinischer Sandterrier
Der Abessinische Sandterrier ist eine interessante Kombination aus Energie und einem entspannten Wesen.
Es wird angenommen, dass diese haarlose Hunderasse ihre Wurzeln in Afrika hat, und alte Mythen behaupten, dass sie magische Heilkräfte haben. Die Menschen nutzten ihre warmen Körper in den kühleren Monaten, um sich zu wärmen, aber sie wirkten tatsächlich auch als Kompresse, um Schmerzen zu heilen.
Es wird angenommen, dass der Afrikanische Nackthund eine der Rassen ist, die für die meisten Nackthunde von heute verantwortlich ist, darunter auch der Chinesische Schopfhund.
Abessinische Sandterrier sind durch ihren Körperbau nicht nur fantastische Laufkameraden, sondern auch leicht zu erziehen und eignen sich hervorragend als Familienhunde. Sie sind sehr anhänglich und bellen selten. Kommt es aber mal drauf an, zögern diese Nackthunde nicht, sich zu behaupten.
3. Haarloser Khala
Der Hairless Khala, auch bekannt als Bolivian Hairless Dog, kommt in zwei Varianten vor. Der Hairless Khala Medio (auch Töpferhundtyp genannt) hat kurze Beine, während der Hairless Kala Grande lange Beine hat (Sehhundtyp).
Diese Hunderasse ist in Lateinamerika beheimatet und erstreckt sich von Mexiko über Mittel- bis Südamerika. Der Hairless Khala ist in fast allen lateinamerikanischen Ländern beheimatet und hat wahrscheinlich gemeinsame Vorfahren mit den Xoloitzcuintli.
Der Name “Khala” ist ein Wort der bolivianischen Quechua-Indianer, das “ohne Kleidung” bedeutet. Das peruanische Quechua-Wort für sie, “caa alleppo”, hat eine ähnliche Bedeutung: “ohne Gewand”.
Es ist schwierig, die Abstammung dieser alten Rasse in schriftlicher Form nachzuvollziehen, aber viele Dörfer wissen alles über die haarlosen Khalas in ihren Gemeinden, einschließlich der Namen ihrer Vorfahren.
Diese Rasse hat ein distanzierteres Wesen als andere Nackthunde und kann sehr zurückhaltend wirken. Sie brauchen tägliche Bewegung, um ihre körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu befriedigen, und sie akzeptieren ein paar Rudelmitglieder in ihrem Zuhause.
4. Jonangi
Jonangi-Hunde haben verschiedene Namen, darunter:
- Indische Entenhütehunde
- Jagilam
- Kolleti Jagilam
Ihre Population ist in der modernen Geschichte zurückgegangen, da es immer weniger Bedarf an diesen Nackthunden gibt, und man geht heute davon aus, dass sie fast ausgestorben sind. Die Hunderasse ist in Andhra Pradesh und Karnataka beheimatet und wurde gezüchtet, um Vögel zu hüten und zu schützen.
Da dies kein wichtiger Wirtschaftszweig ist, werden Jonangi hauptsächlich als Gebrauchshunde gehalten. Sie kommen mit den meisten Menschen gut aus, auch mit kleinen Kindern und Haustieren, aber sie sind nicht die intelligentesten Hunde. Außerdem neigen sie dazu, aus Langeweile zu buddeln.
Ihr kurzes, glattes Fell ist gerade kurz genug, um sie als haarlos zu bezeichnen, und reicht von rehbraun über schwarz bis hin zu scheckig.
Fun Fact: Der Jonangi jodelt, anstatt zu bellen, und es gibt verschiedene Farbvarianten, die durch Inzucht entstanden sind.
5. Ecuadorianischer Nackthund
Der Ecuadorianische Nackthund stammt von Ecuadors Halbinsel Santa Elena, dem westlichsten Teil des Landes. Man vermutet, dass es sich um eine Kreuzung aus Xoloitzcuintle und dem peruanischen Nackthund handelt, und sie sind die seltensten haarlosen Hunde, die heute noch leben.
Eine Zeit lang gab es diese Hunderasse nur in Santa Elena. Während der spanischen Herrschaft (5. bis 15. Jahrhundert) ging ihre Zahl drastisch zurück, u.a. aufgrund von
- Grausamkeit
- Hunger
- Krankheit
- Krieg
Abgesehen von den fleckigen Spuren rötlichen Fells im Gesicht sind diese Hunde wirklich haarlos. Obwohl sie nicht sehr groß sind, haben die Ecuadorianischen Nackthunde lange Beine, die ihnen bei der Jagd nach Vögeln, Fledermäusen und Kaninchen einen Vorteil in Bezug auf die Schrittlänge verschaffen.
Diesen starken Beutetrieb haben sie sich über die Jahre hinweg bewahrt, aber sie sind auch eine der liebevollsten und treuesten Nackthunderassen auf dieser Liste.
6. Haarloser Chihuahua
Es gibt eigentlich keinen Unterschied zwischen einem Chihuahua ohne Fell und seinem behaarten Verwandten. Abgesehen von einem seltenen Gendefekt. Beide können in einem Wurf vorkommen.
Es wird angenommen, dass der Chihuahua vom Techichi, einem mittel- oder südamerikanischen Hund, abstammt. Dieser Glaube geht auf toltekische Schnitzereien aus dem 9. Jahrhundert zurück, die einen Hund mit denselben großen Ohren und dem runden Kopf zeigen.
Eine andere Theorie über ihre Herkunft besagt, dass sie von kleinen haarlosen chinesischen Hunden abstammen, die von spanischen Händlern nach Mexiko gebracht wurden.
Unabhängig davon, woher sie kommen, hat diese kleine Rasse eine Menge zu bieten. Wegen ihrer Kühnheit und ihres Selbstbewusstseins werden sie oft mit kleinen Terriern verglichen, aber sie sind auch dafür bekannt, dass sie eine tiefe Bindung zu einer einzelnen Person eingehen.
Haarlose Chihuahuas können gut mit Kindern auskommen, aber es ist wahrscheinlich, dass kleine Kinder nicht vorsichtig genug mit ihren kleinen Körpern umgehen werden. Mit der richtigen Aufsicht, Pflege und Sozialisierung kann diese Rasse ohne Fell eine großartige Ergänzung für Familien sein.
7. Chinesischer Schopfhund
Der chinesische Schopfhund wird auch Chinese Crested Dog genannt und ist eine international anerkannte Hunderasse, die aktiv gezüchtet wird.
Dabei gibt es gleich zwei verschiedene Vertreter dieser chinesischen Nackthunde:
- Den Powder Puff Eine Züchtung, die Unterwolle und ein ganz dünnes oberes Fell hat.
- Den Hairless Eine Züchtung, die sich tatsächlich noch einmal in der Haarlosigkeit unterscheiden kann. Die Hairless gibt es komplett ohne Haarkleid, mit ganz leichtem Fell und etwas mehr Fell.
Der chinesische Schopfhund ist ein sehr schlauer und verspielter Vierbeiner, der auch einen guten Familienhund oder Begleithund abgibt.
Auch so seltene Hunderassen wie der chinesische Schopfhund geraten in Notsituationen und werden von ihren Haltern einfach abgegeben. Möchtest du einen diese Hunde adoptieren, gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Wenn in Deutschland ein chinesischer Schopfhund in Not gerät, kannst du ihm z. B. über diese Facebook Gruppe helfen.
8. American Hairless Terrier
Der American Hairless Terrier wurde 2016 vom AKC als Rasse anerkannt und hat von allen haarlosen Hunderassen die klarste Entstehungsgeschichte.
1972 wurde in Trout, Louisiana, ein haarloser Rattenterrier-Welpe in einem Wurf mit behaarten Eltern geboren. Mit diesem Welpen begann die selektive Zuchtinitiative, die zum American Hairless Terrier führte, den wir heute kennen.
American Hairless Terrier sind die einzige Nackthunde-Rasse mit normalem Gebiss und haben viele Gemeinsamkeiten mit ihren Rat Terrier Cousins. Sie sind eine trainierbare Terrier Rasse mit mäßiger Energie und einer Angewohnheit für Terrierbellen und -verhalten.
Die meisten American Hairless Terrier sind intelligent und verspielt und eignen sich hervorragend für die Familie.
9. Peruanischer Nackthund
Der peruanische Nackthund (auch Peruvian Hairless, Viringo oder Perro sin pelo del Perú genannt) wurde erstmals in einer Moche-Keramik aus dem Jahr 750 n. Chr. erwähnt.
Wir sehen sie auch in der Chimu-Kunst, wo sie als Glücksbringer und zur Behandlung von Arthritis dargestellt werden, und in der Chancay-Kunst, wo sie als Begleiter (die manchmal Pullover tragen) abgebildet werden.
Diese Rasse ist von der FCI anerkannt und ihre drei Größen stammen aus Peru. Sie sind nicht völlig haarlos, sondern haben ein spärliches Fell entlang ihres dunklen Körpers, vor allem am Scheitel und am Schwanz.
Der peruanische Nackthund ist ein Sichthund mit einem edlen und anhänglichen Wesen. Sie sind eine Mischung aus Lebhaftigkeit und Wachsamkeit, die sie zu einem guten Wachhund und Begleiter macht.
Ein peruanischer Hund dieser Rasse kostet beim Züchter um die 2.300 Euro. Einen Züchter für diese Hunderasse in Deutschland zu finden, dürfte allerdings sehr schwierig sein.
10. Xoloitzcuintle
Du kennst diesen mexikanischen Nackthund vielleicht aus Disneys “Coco”, aber es gibt sie schon seit Tausenden von Jahren. Kolumbus und andere europäische Entdecker erwähnten sie häufig in ihren Tagebüchern, aber der Name der Rasse hat seine Wurzeln in der aztekischen Kultur.
Sie wurden nach dem aztekischen Gott mit dem Hundekopf Xolotl benannt und wurden oft geopfert und zusammen mit ihren Besitzern begraben.
Xoloitzcuintle gelten als schützende Begleiter im Jenseits.
Der AKC hat die Rasse 2011 anerkannt, aber sie haben 3.000 Jahre damit verbracht, ihren Ruf als wachsame und loyale Rasse zu kultivieren. Sie haben nachdenkliche Gesichter voller Intelligenz, und ihr ruhiges Wesen passt zu vielen Menschen.
Pflege von Nackthunden
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Nackthunderassen weniger Aufmerksamkeit und Pflege brauchen, weil sie wenig oder kein Fell haben. In Wirklichkeit verlieren sie aber den Schutz, den das Fell den meisten Tieren bietet. Und zwar vor:
- Umwelteinflüssen (wie Wind oder Sonne)
- Verschmutzung
- Verstopften Poren (Akne und Mitesser)
Ohne die richtige Pflege sind haarlose Hunde wegen ihrer Nacktheit anfälliger für Sonnenbrand (der UV-Schutz des Fells fehlt), Windbrand, Infektionen und Hautallergien. Sie müssen alle 1 bis 2 Wochen gebadet werden, je nach Umweltfaktoren und wie schnell ihre Haut austrocknet.
Verwende ein mildes Shampoo, z. B. auf Hafermehlbasis, um die Haut von Schmutz und anderen Verunreinigungen zu befreien.
Haarlose Hunde, die zu Mitessern neigen, können diese in der Badewanne einweichen, aber am besten unter fließend warmem Wasser. Anschließend sollten sie mit einem antiseptischen Shampoo baden und weiterhin täglich baden, um Infektionen zu vermeiden.
Feuchtigkeitspflege ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege der Nackthunde, damit ihre Haut durch häufiges Baden und Umwelteinflüsse nicht austrocknet.
Cremes eignen sich gut für die Zeit nach dem Baden, während feuchtigkeitsspendende Cremes und Schaumsalben die ganze Woche über verwendet werden können.
Sonnenschutzmittel sind wichtig für haarlose Hunde, wenn sie sich nach draußen begeben, denn sie haben nichts, was ihre Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützt. Diese Sonnenschutzmittel sollten ein paar Anforderungen erfüllen:
- Hypoallergen
- Parfümfrei
- Nicht komedogen
Nackthunde brauchen das ganze Jahr über Sonnenschutzmittel und Feuchtigkeitscreme sowie Kleidung für kältere Gegenden. Pullover und Mäntel schützen sie nicht nur vor erhöhten Schadstoffen in der Luft, Regen und Schnee, sondern sie verhindern auch, dass die Kälte ihre Haut austrocknet.
Sind Nackthunde hypoallergen?
Haarlose Hunderassen sind hypoallergen, das heißt, sie stellen für Allergiker/innen, die auf Tierhaare reagieren, eine geringere Gefahr dar. Es gibt keine Möglichkeit, dass ein Hund völlig frei von Hautschuppen ist, aber durch das Fehlen von Fell und häufiges Baden stehen diese Tiere ganz oben auf der Liste der hypoallergenen Hunderassen.
Außerdem haben Nackthunde ein viel geringeres Risiko, Flöhe zu bekommen, und das Fehlen von Fell macht ihren Körper unwirtlich für einen Befall. Wenn du allergisch auf die kleinen Parasiten reagierst oder sie dich leicht stören, kann dir die Anwesenheit eines haarlosen Hundes Erleichterung verschaffen.
Wenn du nicht nur auf Hautschuppen, sondern auch auf Speichel oder Urin allergisch reagierst, wirst du bei einem haarlosen Hund keine Erleichterung finden. Allergiker werden in diesem Fall leider trotzdem auf die Anwesenheit des Hundes reagieren. Auch wenn das Fell fehlt.
Was für Nackthunde gibt es?
Es gibt insgesamt 10 Hunderassen, die als Nackthunde bezeichnet werden: 1. Argentinischer Pilahund, 2. Abessinischer Sandterrier, 3. Haarloser Khala, 4. Jonangi, 5. Ecuadorianischer Nackthund, 6. Haarloser Chihuahua, 7. Chinesischer Schopfhund, 8. American Hairless Terrier, 9. Peruanischer Nackthund, 10. Xoloitzcuintle
Wie lange gibt es Nackthunde?
Die erste Erwähnung eines Nackthundes geht auf das Jahr 750 nach Chr. zurück. So lange gibt es wissenschaftlich belegt den Peruanischen Nackthund, der auf Schnitzereien gefunden wurde.
Wie viel kostet ein Xolo?
Ein Xolo oder auch Xoloitzcuintle kostet beim Züchter zwischen 1.300 Euro und 2.000 Euro. Die Preise richten sich nach Region und Stammbaum der Züchtung.
Wie groß wird ein Peruanischer Nackthund?
Ein peruanischer Nackthund wird je nach Züchtung und Geschlecht zwischen 25 cm und 65 cm groß. In diesem Rahmen bewegen sich die Vorgaben des FCI-Standards für diese Hunderasse.