Einen Hundekumpel für Senioren

Hund für Senioren

Senioren ohne Verpflichtungen, wissen oft nicht viel mit sich und ihrer Zeit anzufangen. Sie müssen nicht mehr arbeiten gehen und haben oft keine erfüllenden Aufgaben, die sie zufrieden stellen. Wenn sie auch kein Hobby haben, das regelmäßig und viel Zeit in Anspruch nimmt und/oder traurigerweise auch noch alleine leben, z. B. weil ihr Lebens-/Ehepartner schon verstorben ist, fühlen sie sich oft einsam, wissen nichts Sinnvolles mit ihrer Zeit und sich selbst anzufangen und werden schwermütig.

Das Wohnen mit der Familie in einem Mehrgenerationenhaus ist schon seit längerer Zeit immer seltener geworden und so haben die älteren Menschen auch hier keinen täglichen Kontakt. Vielleicht lebt die Familie sogar weit entfernt in einer anderen Stadt und ist somit schlecht und aus beruflichen und persönlichen Gründen nur selten zu erreichen.
Deshalb ist ein Hundekumpel oft ein gern gesehener Freund im Leben von Senioren. Er gibt ihnen das Gefühl gebraucht zu werden, Nähe und Zuneigung und vertreibt das Gefühl der Einsamkeit.

Ein Weggefährte

Als neuer Weggefährte ist ein Vierbeiner auch bei älteren Menschen oft willkommen und sinnvoll. Er sorgt dafür, dass man sich nicht alleine fühlt und wieder eine Aufgabe hat, denn er braucht Futter, möchte spielen, kuscheln und muss Gassi gehen. All das sind sinnvolle und gute Beschäftigungen und zusätzlich bleibt man mit einem Hund in Bewegung und das auch an der frischen Luft. Zudem kommt man durch ihn ins Gespräch mit z. B. anderen Hundebesitzern und knüpft vielleicht sogar neue Kontakte.

Für einen Hund muss man jedoch noch soweit fit sein, dass man ihm gerecht werden kann. Er braucht täglich mindestens ca. 2 Stunden Zuwendung (Gassi gehen, Füttern, Spielen etc.). Der Hundekumpel sollte deshalb auch zur eigenen Beweglichkeit passen. Es gibt Hunde, denen ruhige und kürzere Spaziergänge ausreichen und andere, die sehr aktiv und temperamentvoll sind und viel Auslauf, Bewegung, sowie intensive Beschäftigung brauchen.

Die Wahl des Hundekumpels

Achtung! Die Anschaffung eines Welpen stellt meist eine zu große Herausforderung dar. Die Erziehung und die Sozialisierung benötigen Zeit und Nerven und sind sehr anstrengend. Deshalb ist es oft passender und sinnvoller, einen etwas älteren und ruhigeren Hund zu wählen. Solche warten oft sehnsüchtig in Tierheimen auf ein neues Zuhause. Wählt man einen Hund von dort, tut man nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern gibt auch diesem Vierbeiner ein neues Zuhause.

Hunde-Partnerschaften

Bei dem Gedanken an die Anschaffung eines Hundes kommen bei älteren Menschen oft Bedenken auf, dass sie zwar momentan noch fit genug dafür wären, man aber nicht weiß, wie lange das der Fall sein wird. Durch die Gedanken, ihm vielleicht nicht lange gerecht werden zu können und ihn evtl. sogar bald wieder abgeben zu müssen, ist man zu Recht gehemmt, sich einfach so einen Hundekumpel anzuschaffen.

Das bedeutet aber nicht, ganz auf einen Hund und auf die mit ihm verbundene Aufgaben und Freuden verzichten zu müssen!

Für solche Situationen gibt es nämlich sogenannte Partnerschaften verschiedener Anbieter, z. B. „Mein Partnerhund auf Zeit“ http://www.bluebello.de/ oder „Omihunde-Netzwerk“ http://www.omihunde-netzwerk.de/infos/%C3%A4ltere-menschen/, die anbieten, sich um den Hund zu kümmern, wenn man es selber nicht mehr schafft. Sie stellen sicher, dass der Kumpel in einem solchen Fall ein neues Zuhause bekommt und gut für ihn gesorgt wird. Das bedeutet, dass sich auch ältere Menschen ohne verantwortungslos zu handeln einen Hund anschaffen können, mit dem Wissen, ihn bei entsprechendem Hintergrund jederzeit in gute Hände geben zu können.

Eine weitere Möglichkeit ist, sich um einen Hund im Tierheim zu kümmern, indem man regelmäßig mit ihm spazieren geht und spielt. Man nimmt ihn zwar nicht mit zu sich nach Hause, tut sich und dem Hund aber etwas Gutes und hat eine sinnvolle Aufgabe mit weniger Belastung und Verantwortung.

Foto des Autors

Für dich geschrieben von

Heiko Schneider

Ich bin mit Hunden aufgewachsen. Seit über 10 Jahren erlebe ich mit meinem Labradorrüden Tano kleine und große Abenteuer. Im Hundekumpel Blog teile ich meine Erfahrungen mit meinen liebsten vierbeinigen Freunden.

Schreibe einen Kommentar

Meist gelesen